Kommunale Abfallwirtschaft

Umweltbildung für Schulen, KiTas und interessierte Gruppen

In jedem Stück Abfall steckt ein Teil vom Reichtum dieser Erde.

Die Konsumenten - und Müllproduzenten - von morgen gehen heute noch in Kindertagesstätten und Schulen. Sie werden nicht nur unsere Müllberge erben, sondern sind länger als wir Erwachsenen darauf angewiesen, dass Lebensräume erhalten und Ressourcen geschont werden.

Seit Jahren wendet sich daher die kommunale Abfallwirtschaft an Kindertagesstäten und Schulen, um Erzieherinnen und Lehrkräfte darin zu unterstützen, bei den Jugendlichen Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt zu entwickeln.


Was hat Abfall mit unserem Klima zu tun? Wie entsteht eigentlich Abfall und was geschieht mit dem Abfall? Können wir Abfall vermeiden? Abfall trennen und sortieren, recyceln und wieder in den Kreislauf zurückführen - bereits unsere Jüngsten können an diese Fragen herangeführt werden.

An den landkreiseigenen Recyclinghöfen bietet die Abfallwirtschaft altersgerechte Führungen für Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen an.

Kommunale Abfallwirtschaft

Umwelterziehung im Kindergarten hat für die Entwicklung eines positiven Umweltbewusstseins bei Kindern eine Schlüsselfunktion.

Kinder sind sensible Beobachter. Mit ihrer Fantasie und Sensibilität begreifen sie häufig stärker als Erwachsenen ihre Umwelt und das, was mit ihr geschieht.
Nach wie vor hat die Abfallvermeidung zum Schutz unserer Umwelt die höchste Priorität. Wie können wir dazu beitragen?
Wie entsteht eigentlich Abfall und was machen wir mit dem Abfall?
Abfall trennen und sortieren, recyceln und wieder in den Kreislauf zurück führen - bereits unsere Jüngsten können an diese Fragen herangeführt werden.

Projekttage „Unser Wertstoffhof"

Nach der Führung auf dem Wertstoffhof sind die Vorschulkinder „Wertstoff-Spezialisten" und kennen sich besten aus.

Umweltpädagogischer Leitfaden zum Thema Abfall 

Allen Kindergärten steht mit dem DIN A4-Ordner „Umweltpädagogischer Leitfaden zum Thema Abfall" ein Ratgeber zur Umwelterziehung im Vorschulalter zur Verfügung. Der Leitfaden ist auf unser kommunales Abfallwirtschaftskonzept abgestimmt. 

Hugos Lebensraum - das Umwelt-Puppentheater

Die Abfallwirtschaft lädt einmal im Jahr alle Vorschulkinder im Landkreis zu einer Vorstellung des interaktiven „Umwelt-Puppentheaters" ein, das konzeptionell auf diesem Leitfaden aufbaut.

Papier schöpfen

Ihr Papierkorb wird zum Rohstofflager, denn daraus fertigen die Kinder wieder neues Papier. Um den vollständigen Recyclingprozess mit den Kindern zu erleben, verleihen wir eine komplett ausgestattete „Papierschöpf-Kiste" *
( * Der  Verleih ist kostenlos. Zu verschiedenen Themenbereichen liegen auch Broschüren vor, die an die Kinder bzw. Eltern verteilt werden können.)

... ein Projekt aus dem Natur- und Umweltprogramm des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen

Sprechen Sie uns an, wenn Sie das Thema Abfall zu Ihrem Vereinstreffen, zum Elternabend oder einer anderen Veranstaltung behandeln wollen.

Abfall trennen leicht gemacht

Trotz aller guten Vorsätze: Abfall fällt in jedem Haushalt an.
Doch wie sortiert man die Abfälle richtig, damit ein möglichst großer Teil recycelt werden kann? 
Abfälle stellen wertvolle Rohstoffe dar, die effektiv genutzt werden können, um natürliche Ressourcen zu schonen.