Das neue Umweltmagazin ist da
Das Umweltmagazin soll Lust auf Natur- und Umweltschutz machen. Zum Start in das Frühjahr gibt der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen das 32-seitige Heft heraus und stellt engagierte Menschen, zukunftsweisende Projekte und Freizeittipps aus dem Landkreis vor. Mit der Samstagsausgabe der Heimatzeitungen wird das frisch gedruckte Magazin am 03. Mai 2025 im Landkreis verteilt.
Zum Landkreisprojekt „Klimaresilienz Altmühlfranken“ lesen sie Wissenswertes in einem Interview; seltene Falter wie der Pantherspanner im Portrait; zwei langgediente Naturschutzwächter berichten aus ihrem Erfahrungsschatz; ein Hornissen- und Wespenberater gibt Einblick in seine Arbeit; wie kann man sein Zuhause mit einem naturnahen Garten bereichern und Wassersparend gießen? Erfolgsgeschichten im Landkreis wie das Vertragsnaturschutzprogramm und 30 Jahre Biotonne; Regionale Erzeuger stellen sich vor; – all dies und viele weitere tolle Beispiele, was sich in Sachen Umwelt- und Naturschutz im Landkreis bewegt, finden die Leserinnen und Leser in der diesjährigen Ausgabe des Umweltmagazins.
Der Obstkurier im Mitteilteil des Magazins enthält Informationen zu den Fördermöglichkeiten von Streuobst und eine Übersicht der Verwertungs- und Verkaufsstellen von Obst im Landkreis. Unser Streuobstberater Andreas Hofmann stellt sich vor. Der Wettbewerb: „Streuobst – bunt und lebendig!“ lädt zum Mitmachen ein.
Ob Sie auf Schusters Rappen oder mit dem Rad unterwegs sind – Wander- und Radwege machen Lust, hinaus in die Natur zu gehen und zeigen die Schönheit unserer Heimat. Besondere Veranstaltungen wie der Tag der regionalen Genüsse im Raum Treuchtlingen laden die Besucher ein, den Landkreis zu entdecken.
„Das Umweltmagazin soll zum Nachdenken und Mitmachen anregen. Jeder von uns kann etwas für unsere Heimat tun. Viele nachhaltige Projekte und regionale Wertschöpfung tragen dazu bei, dass unsere nachfolgenden Generationen in eine artenreiche und klimafreundliche Zukunft gehen können“, so Landrat Manuel Westphal.
Auch heuer haben wieder zahlreiche Verbände, Vereine, Institutionen und Mitarbeitende des Landratsamtes mit ihren Beiträgen das Werk bereichert. Aufgrund der großen Resonanz erscheint das Magazin auch dieses Jahr wieder mit 32 Seiten. „Vielen Dank an alle Textgeber sowie die Redaktion bei uns im Haus für das Engagement. Auch in diesem Jahr wurde von Sonja Alberter von der Unteren Naturschutzbehörde wieder ein spannendes Magazin kreiert, das tolle Einblicke in unseren Landkreis gibt“, freut sich Landrat Manuel Westphal.
Der Landrat und die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen danken allen Mitwirkenden und Textgebern. Die Vielfalt der Mitwirkenden zeigt die Bedeutung des Umweltschutzes für uns alle: Landschaftspflegeverband Mittelfranken e. V; Landesbund für Vogelschutz e.V., Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen; LBV-Umweltstation am Altmühlsee; Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal Treuchtlingen mit der Naturparkrangerin; Kreisverband für Gartenbau und Landespflege; Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg (Regionalbuffet); Wasserwirtschaftsamt Ansbach; Regierung von Mittelfranken, höhere Naturschutzbehörde; Städtisches Forstamt Weißenburg, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf; der Gebietsbetreuer naturverträglicher Steinabbau im südlichen Frankenjura; Zweckverband Brombachsee; Naturschutzwächter; Hornissen- und Wespenberater; Kreisfischereiverein Treuchtlingen-Weißenburg e.V.; Jagdverein Gunzenhausen e.V.; Echt Brombachseer e.G.; Heimatverein Heidenheim; Umweltstation Treuchtlingen; TreePlantingProjects gemeinnützige UG sowie die Katholische Landjugendbewegung Diözesanverband Eichstätt.
Besonderer Dank gilt auch den Hobby-Fotografen, die dem Landratsamt für das Magazin ihre professionellen Werke zur Verfügung stellen.
Neben der Verteilung über die örtlichen Heimatzeitungen liegt das Umweltmagazin in vielen öffentlichen Stellen, wie zum Beispiel in den Rathäusern, Büchereien, Kliniken, Banken und Tourist-Informationen aus. Das Landratsamt wünscht viel Freude beim Lesen.
Online steht es ab dem 3. Mai hier zum Download bereit.