Veranstaltungen im „Grünen Bereich”

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege ist die beste Adresse, um den eigenen „grünen Daumen” zu kultivieren.

In vielen Veranstaltungen wie den Schnittkursen, den Führungen im Lehrgarten Weißenburg und im Gartenpflegerseminar geben gärtnerische Profis gerne ihr Wissen weiter. Und beim „Tag der offenen Gartentür” sieht man, welche blühende Pracht Privatleute in ihren Gärten geschaffen haben.



Die praxisbezogenen Führungen im Kreislehrgarten Weißenburg finden jedes Jahr 6-mal von April-September statt. Bei diesem Bildungsangebot für Erwachsene werden jahreszeitlich aktuelle Themen anschaulich erläutert. Die Themenpalette reicht von Pflanzenschutz, Düngung, Sortenwahl, Schnitt- und Pflegemaßnahmen im Garten, Pflanzenverwendung bis zur Ernte und Verarbeitung.

Die Themen werden stets einige Tage zuvor in der Presse angekündigt. Der Garten befindet sich am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Bergerstraße 2-4 in Weißenburg.

Die Themen und Termine werden hier und in der Presse rechtzeitig bekanntgegeben.

Hereinspaziert zur Gartenpracht

Der „Tag der offenen Gartentür” findet seit 1998 statt und hat bei allen Freizeitgärtnern inzwischen einen festen Platz im Jahresablauf eingenommen. Die hohen Besucherzahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass die Freude und die Lust der Menschen am Garten ungebrochen sind.

Am „Tag der offenen Gartentür” erschließen sich die sonst verborgenen kleinen Paradiese privater Gärten mit ihrer Vielfalt und reichen Gartenkultur. Dieser Tag bietet Gelegenheit, Anregungen und neue Ideen für den eigenen Garten zu gewinnen und den Gedanken- und Ideenaustausch zwischen Nachbarn, Natur- und Gartenfreunden zu fördern.

Jedes Jahr halten die Gärten viele Besonderheiten und Anregungen bereit. Neben gemütlichen Sitzgelegenheiten und Feuerstellen sind verschiedenste Blumen, alte Baumbestände und Gemüsegärten zu finden. Die Bandbreite reicht von landwirtschaftlichen Hofstellen sowie Wohn- und Naturgärten bis hin zu zertifizierten Naturgärten.

Die Besucherinnen und Besucher können durch die Privatgärten flanieren, sich mit anderen Gartenfreunden austauschen, Erfahrungen und Ideen sammeln oder einfach nur bewundern, was sich aus verschiedenen Gartensituationen so machen lässt. „Das Reizvolle dabei ist, dass die verborgenen Gartenschätze der Öffentlichkeit an einem Tag zugänglich gemacht werden und der Austausch unter den Liebhabern der Gartenkultur gefördert wird“, wirbt die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landschaftspflege Carola Simm für den Tag der offenen Gartentür.


Jedes Jahr werden in Altmühlfranken praktische Sommerschnitt- und Winterschnittkurse für Obstbäume angeboten. Weitere Infos dazu finden Sie unter Streuobst.