Treuchtlinger Unternehmen secudor setzt Maßstäbe in Datenschutz und Unternehmensresilienz

Treuchtlinger Unternehmen secudor setzt Maßstäbe in Datenschutz und Unternehmensresilienz

Das Thema Datenschutz und Informationssicherheit spielte beim kürzlichen Besuch von Landrat Manuel Westphal beim Treuchtlinger Unternehmen secudor eine entscheidende Rolle: Die Geschäftsführer Joachim Hader und Silke Lilienberger Hauke gaben anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums Ende vergangenen Jahres einen praxisnahen Einblick in die Unternehmensphilosophie, die Kernkompetenzen des Unternehmens sowie die besondere Bedeutung von Datenschutz und Informationssicherheit für kleine und mittlere Unternehmen. Auch die Wirtschaftsförderung des Landkreises war mit der Leiterin Sabine Unterlandstaettner vertreten. Auch die Bürgermeisterin der Stadt Treuchtlingen Dr. Dr. Kristina Becker sowie Marina Stoll von Seiten der Wirtschaftsförderung zeigten sich beeindruckt und konnten wichtige Erkenntnisse für die Förderung digitaler Resilienz bei regionalen Unternehmen und Kommunen gewinnen.

Das 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Langenaltheim und Treuchtlingen hat sich von einer reinen Unternehmensberatung hin zu einem umfassenden Dienstleister im Bereich Datenschutz, Informationssicherheit und Unternehmenssteuerung entwickelt. Einen zentralen Meilenstein stellte hierbei die Erweiterung des Leistungsspektrums im Jahr 2018 mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar.

Heute unterstützt secudor deutschlandweit kleine und mittlere Unternehmen und Kommunen dabei, sich resilient und nachhaltig aufzustellen. Das Unternehmen agiert unter anderem als externer Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter, bietet Risikomanagement, Business Continuity Management und spezialisierte Beratungsdienstleistungen an. Zudem ist es als einziges Unternehmen im Landkreis beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für den Cyber-Risiko-Check gelistet.

„Wir sind nicht die klassischen ITler, sondern ein strategischer Partner für Unternehmen“, erklärte Joachim Hader während des Besuchs. „Unser Ziel ist es, Unternehmen ganzheitlich zu beraten, sie in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und Compliance zu entlasten und sie langfristig bei der Unternehmenssteuerung zu unterstützen.“ Ein besonderes Anliegen von secudor sei die Sensibilisierung für Cybersicherheit in Altmühlfranken. Viele kleine Unternehmen und Kommunen würden in diesem Bereich nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um alle erforderlichen Kompetenzen eigenständig abzudecken. Deshalb setze sich secudor dafür ein, die Cybersicherheit in der Region zu stärken. Es sei entscheidend, das Thema aktiv zu diskutieren, um Unternehmen nachhaltig zu schützen.

Dass die Beratungsleistungen von secudor in der Praxis Wirkung zeigen, bewies unter anderem die Zusammenarbeit mit einem Call Center. Durch vorausschauende Beratung hatte das Unternehmen bereits im Vorfeld der Corona-Pandemie Lösungsstrategien für einen solchen Fall ausgearbeitet. Als der Ernstfall dann eintrat, war man entsprechend vorbereitet und konnte sehr schnell und problemlos in den Homeoffice-Betrieb wechseln. „Wir sehen uns als Architekten, die mit den Unternehmen etwas aufbauen“, erklärte Silke Lilienberger-Hauke anschaulich. „Selbstverständlich kann man ein Haus ohne Türen und Fenster bauen, um es sicher zu machen. Aber besser ist es, gleich von Anfang an sichere Schlösser einzuplanen.“

Neben der Beratung von Unternehmen ist secudor auch für die Stadt Treuchtlingen sowie weitere Kommunen als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Hierbei profitieren die Kommunen von einem gemeinsam organisierten Datenschutzmodell, das Kosten und Aufwand reduziert. Landrat Manuel Westphal zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und Weitsicht des Unternehmens: „secudor beweist, dass Digitalisierung, Datenschutz und Resilienz gerade für kleine und mittlere Unternehmen entscheidende Faktoren für die Zukunft sind.“ Auch Treuchtlingens Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker fand lobende Worte: „Solche Unternehmen sind ein wichtiger Baustein für unsere Wirtschaftsregion Altmühlfranken.“

secudor verfügt über das nötige Wissen und Know-how, um Cyber-Risiken gezielt zu minimieren und Unternehmen umfassend zu schützen. Mit einer erfolgreichen Nachfolgeregelung, die 2024 abgeschlossen wurde und einer operativen Übergabe in 2025, ist das Unternehmen zudem gut für die Zukunft aufgestellt. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises und der Stadt Treuchtlingen bestätigten ihre Unterstützung für weitere Initiativen in diesem Bereich.