Frauenkopf

Weltfrauentag 2024

Am Freitag, 8. März 2024 ist der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt. Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wann und wo genau erstmals die Idee für einen politischen "Frauenkampftag" entstand, ist nicht gänzlich geklärt. Klar ist aber, dass in vielen Ländern ab Ende des 19. Jahrhunderts Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen für einen Tag plädierten, an dem sich Frauen landes-, beziehungsweise weltweit für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen und fand erstmals am 19. März 1911 statt. Seit 1921 wird er jährlich am 8. März gefeiert.

Veranstaltungen in Altmühlfranken – Nehmen. Sie. Teil.

Wann? Donnerstag, 29.02.2024

Equal Care Day - Kinder, Küche und Kalender jonglieren, kranke oder ältere Menschen pflegen, bei Behinderung unterstützen … die Kümmer- und Care-Arbeit gilt als unsichtbare Arbeit. Weil sie im Privaten nicht bezahlt ist, gerät sie oft aus dem Blick. Machen Sie Care-Arbeit sichtbarer, kommen Sie ins Gespräch und machen Sie den Test zur Care-Arbeit im Privaten sowie am Arbeitsplatz

Nähere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltet von: Klische*esc e.V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wahlfreiheit jenseits limitierender Rollenklischees

Nähere Informationen unter:
https://equalcareday.de/

Tests zur Care-Arbeit abrufbar unter:
https://equalcareday.de/mental-load-home-de.pdf
(= Test für Hausarbeit)

https://equalcareday.de/mental-load-work-de.pdf
(= Test für den Arbeitsplatz)

Wann? Freitag, 01.03.2024, (online) bzw. Anfrage bei der örtlichen Kirchengemeinde

Weltgebetstag der Frauen

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Das diesjährige Motto lautet: „…durch das Band des Friedens“  Vorstellung: Palästina

Online unter www.weltgebetstag.de oder örtliche Kirchengemeinde

Veranstaltet von: Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e. V. bzw. örtliche Kirchengemeinde

Wann? Mittwoch, 06.03.2024

Thema: Equal Pay Day - Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke wird die prozentuale Differenz zwischen durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer und dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen im Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer bezeichnet. 

Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage umsonst. Der nächste Equal Pay Day findet deshalb am 6. März 2024 statt.

In den vergangenen Jahren hat sich der Gender Pay Gap nur sehr langsam verringert. Damit bleiben wir Schlusslicht im europäischen Vergleich. Ein Teil dieser Lohnlücke lässt sich auf sogenannte strukturelle Unterschiede zurückführen. Viele Frauen erlernen Berufe, die schlechter bezahlt sind, arbeiten seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijobs.

Veranstaltet von: BPW Germany e.V. Equal Pay Day

Nähere Informationen unter: https://www.equalpayday.de/

Wann? Mittwoch, 06.03.2024, 19.30-21.00 Uhr - ONLINE

Online-Seminar: My Money – Finanzwissen, ein Muss für Frauen
Referentin: Anna Daniela Pickel, Coachin

Veranstaltet von: Hedwig Hochreiter, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg

Anmeldung:
E-Mail: ansbach-weissenburg.bca@arbeitsagentur.de

Wann? 08.03.2024, 19.30 Uhr

Wo? MOVIEWORLD GUNZENHAUSEN, Ludwig-Erhard-Straße 10, Gunzenhausen

Veranstaltet von: verschieden Frauenverbände aus dem Landkreis, Frauenforum und Gleichstellungsstelle

Hinweis: Ankommen und Begegnen ab 19 Uhr, Beginn Filmvorführung: 19.30 Uhr

Wann? 08.03.2024, 19.30 Uhr

Was? Film „Ihr Jahrhundertfrauen - Frauen erzählen Geschichte“: Ein Dokumentarfilm über fünf starke 100-jährige Frauen und ihre turbulenten Leben. Die Frauen stammen aus den Ländern Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei.

Wo? Kino-Center Weißenburg, Nördliche Ringstraße 18, 91781 Weißenburg in Bayern

Veranstaltet von: verschieden Frauenverbände aus dem Landkreis, Frauenforum und Gleichstellungsstelle

Hinweis: Ankommen und Begegnen ab 18.45 Uhr, Beginn Filmvorführung: 19.30 Uhr

Wann? 08.03.2024, 19.00 - 20.30 Uhr

Wo? vhs Weißenburg, Am Hof 23, 91781 Weißenburg i. Bay.

Anmeldung: Die Rolle der Frau in Mexiko – vhs Weißenburg und Umgebung e.V. (vhs-weissenburg.de) 

Was? Vortrag: „Die Rolle der Frau in Mexiko“ Geschlechtsspezifische Gewalt und Femizide als ihr extremer Ausdruck sind in Mexiko alltäglich. Der mexikanische Anthropologe Abraham Juarez Portillo gibt anlässlich des Weltfrauentages einen Überblick über die Situation der Frauen in Mexiko.

Wann? 11.03.2024, 19.30 Uhr

Wo? Löhehaus, Föhrenweg 2, 91710 Gunzenhausen

Was? Gesprächskreis „Warum tragen wir Kopftuch“ mit und nicht über Musliminnen und interessierte Personen

Veranstaltet von: Pfarrer Benedikt Wollff 

Wann? 13.03.2024, 19.30 Uhr

Wo? LUNA-Bühne, 91781 Weißenburg i. Bay.

Was? „Wer liest geniest“ Es gibt besondere Buchtipps des „Weißenburger literarischen Sextetts“, Bettina Balz, Sandra Buchholz-Reinberger, Bruni Loy, Mathias Meyer, Yannick Stöber und Miriam Zöllich. Sie stellen ihre Lieblingsbücher des Frühjahrs abseits der Bestsellerlisten vor. 

Der Eintritt ist frei. Einlasskarten gibt es in der Stadtbibliothek Weißenburg und in den Buchhandlungen Meyer und Stoll in Weißenburg.

Wann? 17.04.2024, 19.00-21.00 Uhr - ONLINE

Online-Seminar: 50plus – Kompetenz kennt kein Alter

Veranstaltet von: Hedwig Hochreiter, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg

Anmeldung:
E-Mail: ansbach-weissenburg.bca@arbeitsagentur.de