Frauenkopf

Weltfrauentag 2025

Am 8. März ist der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt. Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wann und wo genau erstmals die Idee für einen politischen "Frauenkampftag" entstand, ist nicht gänzlich geklärt. Klar ist aber, dass in vielen Ländern ab Ende des 19. Jahrhunderts Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen für einen Tag plädierten, an dem sich Frauen landes-, beziehungsweise weltweit für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen und fand erstmals am 19. März 1911 statt. Seit 1921 wird er jährlich am 8. März gefeiert.

Veranstaltungen in Altmühlfranken – Nehmen. Sie. Teil.

Equal Care Day - Kinder, Küche und Kalender jonglieren, kranke oder ältere Menschen pflegen, bei Behinderung unterstützen … die Kümmer- und Care-Arbeit gilt als unsichtbare Arbeit. Weil sie im Privaten nicht bezahlt ist, gerät sie oft aus dem Blick. Machen Sie Care-Arbeit sichtbarer, kommen Sie ins Gespräch und machen Sie den Test zur Care-Arbeit im Privaten sowie am Arbeitsplatz

Nähere Informationen unter:
https://equalcareday.de/

Wann? Mittwoch, 05.03.2025, 19.30-21.00 Uhr 

Eine kostenfreie Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz 
Bettina Balz und Sandra Buchholz-Reinberger stellen Bücher vor.
Miriam Zöllich geht ins Gespräch mit Hannelore Qualmann, die aus ihrer persönlichen Erfahrung als Frau in der DDR berichtet.

Wo? Stadtbibliothek Weißenburg, Friedrich-Ebert-Straße 20, 91781 Weißenburg i. Bay.

Wer? Kooperation der Stadtbibliothek Weißenburg, dem Netzwerk "Lauter Frauen" und der vhs Weißenburg

Wann? 05.03.2025 bis 29.03.2025, reguläre Öffnungszeiten derStadtbibliothek

Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz

Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Auf 20 Tafeln werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden.

Wo? Stadtbibliothek Weißenburg, Friedrich-Ebert-Straße 20, 91781 Weißenburg i. Bay.

Wer? Kooperation der Stadtbibliothek Weißenburg, dem Netzwerk "Lauter Frauen" und der vhs Weißenburg

Wann? Freitag, 07.03.2025, Online unter www.weltgebetstag.de oder örtl. Kirchengemeinde


Weltgebetstag der Frauen

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. 
Das diesjährige Motto lautet: "wunderbar geschaffen!"

Landvorstellung: Cook-Inseln

Wer?  Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e. V.  bzw. örtliche Kirchengemeinde



Wann? Freitag, 07.03.2025

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 16 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke wird die prozentuale Differenz zwischen durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer und dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen im Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer bezeichnet. 
Frauen verdienten im Jahr 2023 mit durchschnittlich 22,24 Euro einen um 4,10 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (26,34 Euro).Rechnet man den Wert von 16 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage umsonst. Der nächste Equal Pay Day findet deshalb am 27.02.2026 statt. 
Ein Teil dieser Lohnlücke lässt sich auf sogenannte strukturelle Unterschiede zurückführen. Viele Frauen erlernen Berufe, die schlechter bezahlt sind, arbeiten seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijobs. 

Nähere Infos unter www.equalpayday.de.



Wann? 08.03.2025, 08.30 - 11.30 Uhr

Wo? Rathaus Weißenburg

Was? Info-Stand zum Internationalen Frauentag

Veranstaltet von: AsF Weißenburg

Wann? 08.03.2025, 20.00 Uhr

Was?
 "Petra Kelly - Act Now!"
Petra Kelly zählte zu den bedeutendsten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1980 war sie maßgeblich an der Gründung der deutschen Grünen Partei beteiligt, einer wegweisenden Bewegung, die weltweit Beachtung fand. Sie war eine Kämpferin für die Menschenrechte und eine Aktivistin für den Umweltschutz. Als Gründungsmitglied der "Grünen" prägte Petra Kelly die Bonner Republik der 1980er Jahre entscheidend mit.

Wo? Kino-Center Weißenburg, Nördliche Ringstraße 18, 91781 Weißenburg in Bayern 

Veranstaltet von: Die GRÜNEN, Ortsgruppe Weißenburg

Wann? 08.03.2025, 18.00 - 19.00 Uhr 

Eine kostenfreie Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz 

Wo? VHS Gunzenhausen

Hinweis: Anmeldung erwünscht

Wann? 08.03.2025, 19.00 Uhr

Was? 
Filmvorführung "Die Unbeugsamen"Der Film erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.

Wo?  vhs-BildungszentrumNürnberger Straße 3291710 Gunzenhausen

Veranstaltet von: VHS Gunzenhausen

Hinweis: Anmeldung erwünscht

Wann? 08.03.2025 - 07.04.2025, reguläre Öffnungszeiten derStadtbibliothek

Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz

Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Auf 20 Tafeln werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden.

Wo?  vhs-Bildungszentrum, Nürnberger Straße 32, 91710 Gunzenhausen

Wer? VHS Gunzenhausen

Wann? 11.03.2025, 19.00 - 20.30 Uhr - ONLINE

Online-Seminar: Gehaltsverhandlungen sicher führen

Was: Gehaltsverhandlungen markieren einen entscheidenden Teil der beruflichen (Weiter-) Entwicklung. Dabei geht es nicht nur um mehr Einkommen, sondern auch um das Gefühl, dass unsere Arbeit wertgeschätzt wird. Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung ist nicht kompliziert, wenn die wichtigsten Punkte beachtet werden. Wie Sie sich gut vorbereiten können, wann der richtige Zeitpunkt ist und mit welchen Argumenten Sie überzeugen können, erfahren Sie bei dieser Online -Veranstaltung.

Veranstaltet von: Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg

Anmeldung:
Ansbach-Weissenburg.bca@arbeitsagentur.de oder 09141/871-207
Anmeldung bis 1 Tag vorher möglich

Wann? 18.03.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Was? Gesprächs- und Austauschabend "Frauen mit Brustkrebs"
Der Abend dient dem Austausch von Fragen und Informationen rund um Diagnose, Behandlung und spätere Hilfestellung im Alltag bei der Diagnose Brustkrebs.

Wo? Kiss Weißenburg-Gunzenhausen, Westl. Ringstr. 29,1781 Weißenburg

Wer? Kiss Weißenburg-Gunzenhausen

Wann? 19.03.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Was? "Wessi-Frauen arbeiten nicht"
Selbstbild der Frau in der DDR
Vortrag zur Zeitgeschichte; Referentin: Jaqueline Kühne-Hellmessen

Wo?  vhs-Bildungszentrum, Nürnberger Straße 32, 91710 Gunzenhausen

Wer? vhs Gunzenhausen

Hinweis: Anmeldung erforderlich bei der vhs Gunzenhausen

Wann? 02.04.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Was? "Kindheit und Jugend in der DDR"
Vortrag zur Zeitgeschichte; Referentin: Jaqueline Kühne-Hellmessen

Wo?  vhs-Bildungszentrum, Nürnberger Straße 32, 91710 Gunzenhausen

Wer? vhs Gunzenhausen

Hinweis: Anmeldung erforderlich bei der vhs Gunzenhausen

Wann? 04.04.2025, 19.30 - 21.30 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Weißenburg Friedrich-Ebert-Straße 2091781 Weißenburg

Was? „Wer liest geniest“ 
Bettina Balz, Sandra Buchholz-Reinberger, Bruni Loy, Mathias Meyer und Yannick Stöber stellen ihre aktuellen Lieblingsbücher vor. Lassen Sie sich überraschen und Inspirieren!

Der Eintritt ist frei.

Wer? Buchhandlung Meyer, Buchhandlung Stoll, Stadtbibliothek Weißenburg